Im frei finanzierten Wohnungsbau wurden in Kooperation mit einem Innen- und Hochbauarchitekten sieben Wohnungen als Dachaufstockung auf einem Gründerzeitbau in Berlin Prenzlauer Berg realisiert. Mit hohem Anspruch an das Design ist die Außenhaut in Corten-Stahl mit großzügigen Verglasungen und zu Hof und Straße vorgelagerten Terrassen entwickelt worden. Aufdachterrassen erlauben einen 360 Grad Blick über die Dächer Berlins.
Im frei finanzierten Wohnungsbau wurden in Kooperation mit einem Innen- und Hochbauarchitekten sieben Wohnungen als Dachaufstockung auf einem Gründerzeitbau in Berlin Prenzlauer Berg realisiert. Mit hohem Anspruch an das Design ist die Außenhaut in Corten-Stahl mit großzügigen Verglasungen und zu Hof und Straße vorgelagerten Terrassen entwickelt worden. Aufdachterrassen erlauben einen 360 Grad Blick über die Dächer Berlins.
Das 1956 errichtete Gebäude ist ein typisches Berliner Mietshaus des Wiederaufbaus. Durch eine Aufstockung des Gebäudes um zwei Geschosse entstanden vier Maisonettewohnungen. Die Konstruktion wurde in Holztafelbauweise erstellt. Die Fenster und Eckrisalite nehmen die Struktur der Fassade auf. Kleinen Reihenhäusern ähnlich verfügen die Wohnungen über großzügige Terrassen und helle, lichte Räume.
In Schweinfurt „Am Zeilbaum“ entstanden im fünften Bauabschnitt Wohnhäuser auf den letzten verfügbaren Grundstücken. Durch Nutzung des Höhenversprungs zum Garten und die großen Fensterflächen zur Südseite bilden sich großzügige Raumeindrücke. Bis zu 30 m2 große Terrassen sowie attraktive Gartenflächen setzen die Großzügigkeit im Außenraum fort. Die Häuser gleichen in Ihrer Konzeption weitestgehend den bereits realisierten Zweifamilienwohnhäusern in der Ludwig-Erhard-Straße. Die Fertigstellung des Projektes erfolgte im Jahr 2016.
Offene Grundrissgestaltung mit fließenden Übergängen im Erdgeschoss vermitteln modernes Wohngefühl mit Loftcharakter. 150-160 m² Wohnfläche bieten die freundlichen Doppelhaushälften, mit Dachgeschoss-Ausbau sogar 190 m². Vier Schlafzimmer und zwei Bäder bieten viel Platz zur Entfaltung. Eine Doppelgarage befindet sich direkt am Haus. Die Hanglage ermöglicht einen weiten, offenen Panoramablick über die Mainebene. Durch die teils zurückversetzten Hauszugänge werden die Häuser nicht als Doppelhaushälften, sondern als elegante, großzügige Einfamilienhäuser in Hanglage wahrgenommen.
In Schweinfurt „Am Zeilbaum“ entstanden Eigentumswohnungen gehobener Ausstattung im zweiten Bauabschnitt. Echtholzparkett, Fußbodenheizung, Kaminanschluss und umlaufende Balkone sind nur einige Merkmale. Die Schiebläden an den großen, vorgelagerten Balkonen bieten neben Sicht- und Sonnenschutz ein spannungsreiches Spiel in der Fassade. Die Wohnungen wurden 2012 bezogen.
Diese prägnanten Reihenhäuser orientieren sich mit raumhohen Verglasungen in Südrichtung zu einer Grünanlage. Sie bieten 130 m² optimal genutzte Fläche, zuzüglich Keller und Terrasse. Der Clou: spezielle Fensterläden als Tischleranfertigung sind sowohl lichtdurchlässig als auch schattenspendend und lassen sich individuell positionieren. So ergeben sich interessante Licht-Schatten-Spiele im gesamten Wohnbereich.
In attraktiver Lage „Am Zeilbaum“ wurde dieses architektonisch ansprechende Mehrfamilienhaus errichtet. Es handelt sich um modern konzipierte Wohnungen mit offenen Grundrissen und viel Licht in allen Räumen. Eine Grünanlage mit altem Baumbestand angrenzend an das Grundstück und ein Weitblick in die Mainebene runden die Lage ab. Die Fertigstellung und der Bezug der Wohnungen ist bereits 2010 erfolgt.
Das Geschäftshaus wurde von uns als Architekten in den Leistungsphasen 1-4 betreut. Ein Begegnungspunkt mit Zentrumscharakter für die Stadtteilbewohner „Am Zeilbaum“: modern, freundlich und vor der Haustür gelegen kombiniert es die verschiedenen Nutzungsweisen. Das Wohnhaus öffnet sich zur Straßenseite mit großzügigen Ladenfronten. Dort findet man alles für den täglichen Bedarf. Die Obergeschosse mit Ausrichtung zum Tal enthalten 30 helle Wohnungen mit großen Balkonen und außergewöhnlichem Blick.
Viele Personen brauchen viele Funktionen. Dieses Großfamilien-Wohnhaus erhielt daher einen Versorgungskern, in dem die Küche, die Bäder und sämtliche Installationen zentral angeordnet sind. So bleibt ein rundum freier Blick auf die Terrassen auf beiden Gartenseiten und viel flexibler Raum zum Wohnen.